Schonend, sicher und langlebig – für ein perfektes Lächeln
Veneers für Zähne sind hauchdünne, filigrane Verblendschalen aus Keramik, die auf bestehende Zähne fest aufgeklebt werden. Veneers werden hauptsächlich aus ästhetischen Gründen im Frontzahnbereich angewendet und eignen sich besonders zur Korrektur von Verfärbungen und kleinerer Zahnfehlstellungen. Daher werden sie gerne in der Zahnästhetik verwendet.
Die individuell angefertigten Keramikschalen werden auf die sichtbaren Flächen der Schneidezähne geklebt. Sie sind von Ihren echten Zähnen optisch nicht zu unterscheiden. So können die Form und Farbe der Zähne perfekt gestaltet werden und es wird eine wünschenswerte gesamte Gesichtsästhetik erreicht – für Ihr neues, selbstbewusstes Lächeln.
Wofür eignen sich Veneers?
Die Einsatzmöglichkeiten von Veneers bzw. Verblendschalen in der Zahnästhetik sind vielfältig: Defekte am Zahnschmelz, große vorhandene Schneidezahnfüllungen mit uneinheitlicher Farbe, abgeknirschte Schneidekanten oder auch lückig stehende Zähne können durch eine Zahnverblendung dauerhaft verändert bzw. neu aufgebaut werden. Ebenso können mit Veneers Zahnlängen unter ästhetischen Gesichtspunkten optimiert werden, wenn zum Beispiel Eckzähne zu lang oder die Schneidezähne im Verhältnis zu den Lippen insgesamt zu kurz sind.
Wie lange sind Veneers haltbar?
Veneers werden mit den Zähnen fest verklebt und zeigen eine sehr hohe Farbstabilität und Haltbarkeit. Ein Haftverbund zwischen Schmelz und Keramik der beste Verbund, der möglich ist. Zahnveneers können bis zu 15 Jahren halten, manchmal auch 20 Jahre. Gute Zahnpflege und regelmäßige Prophylaxe sind auch für den Erhalt von Zahnveneers Voraussetzung.
Veneers können auch von Menschen in Anspruch genommen werden, die mit den Zähnen knirschen. Hierbei ist allerdings eine Knirscherschiene notwendig, die jede Nacht getragen werden muss. Wir beraten Sie gerne, ob wir dennoch Ihren Wunsch erfüllen können.
Wie verläuft eine Veneer-Behandlung?
- In einem Beratungsgespräch werden die gewünschten Ziele des Patienten erfragt und besprochen. Ihre Zähne werden für einen Fotostatus fotografiert und es werden Abformungen zur Planung genommen.
- Der Zahntechniker stellt ein Modell der neuen geplanten Zahnform her. Bei einer Visualisierung / Anprobe können Sie überprüfen, ob Ihnen das Ergebnis gefällt oder ob noch Korrekturen vorgenommen werden sollen.
- Ggf. sind vorbereitende minimalinvasive chirurgische Maßnahmen zur Zahnfleischkorrektur für ein perfektes harmonisches Endergebnis empfehlenswert.
- Die Zähne werden vorbereitet. Um die Verblendschalen anbringen zu können, muss ein leichter Abtrag vom Zahnschmelz, in der Regel zwischen 0,3-0,8 Millimeter, erfolgen. Bei ausgeprägten Verfärbungen oder stärkeren Zahnfehlstellungen kann bis zu 1,2 Millimeter notwendig werden. Nach dem Schleifen werden erneut Abdrücke genommen und die Farbe Ihrer Zahnveneers festgelegt.
- Ist genügend Platz am Zahn, z. B. bei lückig stehenden Zähnen, dann kommen sogenannte Non-Prep-Veneers in Frage, bei denen gar kein Abtrag vom Zahnschmelz erfolgen muss. Die hauchdünnen Non-Prep-Veneers (englisch für Veneers ohne Vorbereitung) werden direkt auf die unbeschliffenen Zähne geklebt.
- Die fertigen Veneers werden zunächst einprobiert und dann eingeklebt. Das Einkleben ist aufwendig und muss sehr sorgfältig durchgeführt werden, um einen langfristigen stabilen Haftverbund zwischen Keramik und Zahnschmelz zu erhalten.
- Nach einer Woche findet ein Kontrolltermin in unserer Praxis statt, dabei werden auch abschließende Fotos gemacht.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für meine Zahnveneers?
Veneers oder Non-Prep-Veneers zählen im Rahmen einer Behandlung der Zahnästhetik zu den Privatleistungen und werden bei Privatversicherten im Gegensatz zu gesetzlichen Versicherten in der Regel übernommen. Dennoch können auch gesetzlich Versicherte bei einer Behandlung aus medizinischen Gründen einen Zuschuss von Ihrer Krankenkasse für sogenannte Teilkronen beantragen. Der Antrag wird in der Regel durch einen Gutachter geprüft, der im Einzelfall entscheidet.
Medizinische Gründe können sein:
- Ein abgebrochener Zahn
- Gesplitterte Ecken an den Schneidezähnen
- Krankhafte Zahnschmelzdefekte
- Zahnabnutzung und in der Folge zu kurze Zähne
